Licht als Wettbewerbsvorteil

Der richtige Einsatz von Licht als Wettbewerbsvorteil im Sport

Spätestens seit dem Bericht über Dortmunds Senkrechtstarter Erling Haaland hat das Thema breitere Aufmerksamkeit (hier gehts zum BILD Artikel) erfahren– eine Spezialbrille für bessere Performance. Aber was hat es damit genau auf sich und warum spielt Licht eine so wichtige Rolle in unserer täglichen Performance? Hierzu habe ich Armin Tank von nomadperformance gesprochen, mit interessanten Einblicken in ein hochspannendes, innovatives Gebiet.

Licht mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Mit nomadperformance kümmert sich Armin um die Schlafqualität von Athleten, die optimale Vorbereitung auf sehr späte oder frühe Wettkampfzeiten, die für den Körper ungewohnt sind und die Vermeidung von Jetlag, wenn Athleten über mehrere Zeitzonen reisen. Dies uns noch viel mehr lässt sich nämlich mit Licht steuern.
Dies ist der Fall, weil Licht der wichtigste externe Zeitgeber für unseren Biorhythmus gibt. Treffen die morgendlichen Sonnenstrahlen auf das Auge, erhält unser Organismus das Signal das „Schlafhormon“ Melatonin zu unterdrücken und den Körper auf den Tag vorzubereiten. Die Abwesenheit von Licht lässt die natürliche Melatoninproduktion wieder ansteigen und wir werden müde. Eine Nacht mit hoher Schlafqualität ist wichtig, um die körpereigenen Reparaturmechanismen ihre Arbeit verrichten zu lassen und uns die notwendigen Ressourcen für den nächsten Tag zur Verfügung zu stellen.
Dies gilt für den Profisportler genauso wie für Bürohelden, Freizeitsportler oder ganz allgemein im Alltag. Das Problem: In unserem modernen Alltag bekommen wir das falsche Licht zu falschen Uhrzeit ab. Mit weitreichenden Konsequenzen. Tagsüber (z.B. zuhause, im Büro oder beim Hallentraining) bekommen wir zu wenig blaues Licht ab, abends hingegen konsumieren wir zu viel blaues Licht (z.B. vom Smartphone, TV oder sonstigen Displays und Energiesparlampen).

Die spezielle Rolle des blauen Lichts

 

_DSC2946
Warum ist das blaue Licht besonders wichtig? Weil es das Licht mit der Wellenlänge ist, auf das die entsprechenden Rezeptoren im Auge am sensibelsten reagieren. Tagsüber ist dieses blaue Licht in hohen Anteilen im Sonnenlicht vorhanden. Abends hält uns das blaue Licht, das dann aus künstlichen Lichtquellen wie Displays oder Energiesparlampen stammt, wach. Auch wenn wir abends todmüde ins Bett fallen sollten und schnell einschlafen, so hat das blaue Licht dennoch einen negativen Effekt – nämlich auf unsere Schlafqualität. Der richtige Umgang mit Licht ist also sehr wichtig für einen guten Schlaf und dementsprechend einer guten Regeneration und Performance am nächsten Tag.

Die optimale Kombination von Blaulichtfilter und Blaulichtdusche

Hier kommt Erling Haaland wieder in’s Spiel. Armin vermutet, dass er eine reine Blaulichtfilterbrille nutzt. Je nach Ausführung der Brille, filtert diese einen mehr oder weniger großen Anteil des wachhaltenden Blaulichts aus der Umgebung heraus.

 

nomadperformance - Propeaq InnenansichtDas ist eine gute Möglichkeit, um sich insbesondere abends vor dem falschen Licht zu schützen. Mit nomadperformance geht Armin aber noch einen Schritt weiter. „Bei uns geht es nicht nur um das Blaulichtfiltern abends, sondern auch darum, morgens den Biorhythmus optimal zu aktivieren.“ Dies ist zuhause, an bewölkten Tagen oder während der dunklen Jahreszeit kaum möglich.

Die Propeaq-Lichtbrille, die nomadperformance exklusiv vertreibt, bietet beides: Das morgendliche Aktivieren, das den Nutzer optimal auf den Tag vorbereitet. Und die getönten Gläser, die das komplette Blaulichtspektrum filtert.

nomadperformance - Propeaq wechselbare Gläser

Das Aktivieren erfolgt durch spezielle blaue LED, die auf der Innenseite der Sportbrille integriert sind. Sie muss lediglich 30 Min nach dem Aufstehen getragen werden (z.B. beim Frühstück oder der Morgengymnastik). Abends lassen sich 30 Min. vor dem Zubettgehen die orangen Brillengläser einsetzen, die das blaue Umgebungslicht effektiv filtern.

Anwendungsgebiete und Nutzen

Diese beiden Funktionen der Propeaq-Brille ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum. Gerade wenn Athleten gegen ihre eigentliche innere Uhr besonderes früh oder spät trainieren oder Wettkämpfe haben, lässt sich dieses Defizit mit einem individuellen Trageplan beheben. Ganz nebenbei verbessert sich damit die Schlafqualität der Nutzer, die das richtige Licht nun zur richtigen Zeit einsetzen.
Die Vorbereitung auf Langstreckenflüge ist mit der innovativen Lichttherapie genauso möglich, wie das punktuelle Aktivieren des Organismus tagsüber oder bei Bedarf – man denke nur an die vielen Nachtschichtarbeiter in Krankenhäusern und Rettungsdiensten – auch nachts.

nomadperformance - Matthijs Buchli

Zentrale Bedeutung für Alltag und Spitzensport

„Licht ist aus evolutorischer Sicht ein so essenzieller Faktor, der so zentrale Prozesse wie unseren Stoffwechsel, Blutdruck und Hormonhaushalt steuert. Aber in unserem modernen Alltag haben wir es verlernt, den richtigen Umgang mit Licht zu finden und wundern uns über Tagesmüdigkeit, schlechten Schlaf oder schlechte Trainingsergebnisse“ sagt Armin. Hier setzt er mit nomadperformance an und möchten dieses wichtige Thema mehr in das Bewusstsein der Coaches und Athleten rücken.
Ein nicht zu verkennender Vorteil des Ansatzes ist, dass der Lichteinsatz auf komplett natürliche Wirkungsmechanismen zurückgreift und das eine oder andere Supplement oder koffeinhaltige Getränk am Tag überflüssig machen kann. „Mit einem richtig getakteten Biorhythmus können zahlreiche weitere Probleme wegfallen, die man damit zunächst gar nicht in Verbindung gebracht hat. Ein ausgeschlafener Mensch geht energiegeladener durch den Tag und kann bessere Leistung erbringen – egal ob im Alltag oder Spitzensport.“

Ihr habt Fragen zu Licht, Schlaf oder Anwendungen der Lichtbrille?
Kontaktiere Armin Tank unter:

post@nomadperformance.de
http://www.nomadperformance.de

 

 

Propeaq 1.0B – Gebrauchsanleitung
Propeaq 1.0B – Schnell-Start Karte