Ich würde euch gerne auf eine sehenswerte Ausstellung im Technoseum in Mannheim hinweisen: „Die Geschichte von Sport und Technik“.
Ich besuche immer wieder Sportmuseen und war glücklich mal eine Ausstellung vor der Haustür in Mannheim besuchen zu dürfen. Sonst muss ich bis Köln fahren oder sogar nach Basel (die Sportmuseen in Leipzig und Berlin sind ja leider seit Jahren geschlossen).
In Mannheim erwartet euch eine schön aufbereiteter Rundgang durch die Geschichte vom „Technikeinsatz im Sport“.
Auch von meiner Lieblings-Sportmarke, dem Olympia-Ausstatter der 1930er bis 1970er Jahre, BERG habe ich wieder ein paar Stücke gesehen, die ich bisher nur aus Katalogen kannte. Vor allem die BERG Startlöcher-Schaufel war eine witzige Kuriosität – hat sie doch auf den ersten Blick gar nichts mit Sport zu tun, ist sie dennoch Teil der Technisierung.
Wie bei den meisten modernen Museumskonzepten gab es natürlich auch etwas zum Mitmachen und Ausprobieren. So konnte ich mit Lichtschranken meine Schlaggeschwindigkeit beim Floorball testen und auf einem Sensor, ähnlich einer Kraftmessplatte, meine Sprunghöhe und weitere Werte ermitteln (siehe Foto). Die Auswertung wird übersichtlich dargestellt, was auch für Kinder und Jugendliche schöne Mitmach-Anreize bietet.
Meine Favoriten unter den Exponaten waren der Turnvater-Jahn-Krug,
die Reihe der Fahrrad-Ergometer,
und die Sandow Grip-Dumb-Bells.
Rund um die Ausstellung haben die Macher ein pädagogisches Konzept für Schulklassen entwickelt, das zum Reflektieren über das immer noch junge Phänomen Sport, anregen soll. Es wird schnell klar, dass erst die Technisierung im Sport zur, beim Publikum so beliebten, Rekordjagd geführt hat. Die Technik im Sport berührt die unterschiedlichsten Bereiche:
- Kleidung
- Sportgeräte (Vom Handwerk zur Industrie)
- Trainingsgeräte
- Messtechnik & Regelwerke
- Film & Medien
- Stadien/ „Schauplätze des Sports“
- Sponsoring/ Vermarktung
Offizielle Daten & Fakten zur Ausstellung:
Sport gehört zum Leben: Wer nicht selbst aktiv ist, der fiebert vor dem Bildschirm mit den Stars des Spitzensports mit. Dabei hat sich die Jagd nach Rekorden erst in jüngerer Zeit herausgebildet. Wettkämpfe wurden stärker normiert, Sportgeräte ausgefeilter konzipiert und Leistungen genauer analysiert und vermessen. Die technische Palette reicht von der Stoppuhr bis hin zu Videoanalysen von ganzen Spielverläufen.
Hier gehts zum Download des offiziellen Ausstellungs-Flyer.
„Fertig? Los! Die Geschichte von Sport und Technik“ in Mannheim findet statt am
– 08.11.2018 bis 10.06.2019
– Tägl. 9-17 Uhr
Preise
Erw. 9, erm. 6 EUR, Familienkarte 18 EUR
Veranstaltungsort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit
Museumsstr. 1
68165 Mannheim
Tel. +49 621 42989
www.technoseum.de
info@technoseum.de
Mehr zur Veranstaltung
www.technoseum.de