In der Anfangseuphorie vergessen Gründer von Inhabergeführten kleinen Gyms und Fitnessstudios immer wieder das unangenehme Thema „Sauberkeit & Hygiene“ in Ihren Prozessen zu bedenken und gemeinsam schriftlich zu fixieren. Auch die Athleten müssen zur Reinigung der Geräte nach Nutzung „motiviert“ werden. Es empfiehlt sich einen Hygieneplan mit Zuständigkeiten aufzustellen, der nach erfolgter Reinigung abgezeichnet wird.
Das meiste zum Thema Sauberkeit liegt auf der Hand. Hier trotzdem eine kleine Zusammenfassung dessen, was wir in unseren Reinigungs- und Pflegeanleitungen empfehlen:
- Die Reinigung erfolgt durch regelmäßiges Abwischen der Oberfläche mit einer Mischung aus handwarmem, reinen und klarem Wasser und geringen
Zusätzen von PH-neutralem oder schwach alkalischen Seifenschaum oder Waschmittel. - Ein weiches Tuch oder Mikrofasertuch benutzen und mit dem handwarmen Seifenwasser benetzen, um Verschmutzungen mit kreisenden Bewegungen zu beseitigen.
- Die Oberflächen immer mit viel klarem, warmen Wasser vor- und nachspülen, um alle Überreste des Reinigers zu entfernen und Streifen- bzw. Schlierenbildung zu verhindern.
- Zu einer eventuell nötigen Desinfektion des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich handelsübliche Desinfektionstücher.
- Die Oberflächen abtrocknen.
- Gegenstände, die mit Schweiß in Berührung kommen, sollten nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden.
- Gummibänder und Polsterteile werden mit Seife, mit geringen PH-Wert und warmen Wasser gereinigt und bei Raumtemperatur getrocknet.
Das nicht:
Von der Verwendung von: Kratzenden, scheuernden oder abrasiven Materialien wird abgeraten. Ausserdem wir abgeraten von Dampfstahlgeräten und Lösungsmitteln die Ester, Ketone, Alkohole, Aromaten, Glykolether; halogenierte oder chlorierte Kohlenwasserstoffe oder dergleichen enthalten. Desweiteren wird abgeraten von aggressiven, sauren oder stark alkalischen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner; Scheuermittel oder -polituren , da durch diese Beschädigungen an der Oberfläche auftreten