Die TANKS der Marke Torque Fitness USA sind hochwertige Gewichtsschlitten, die aufgrund ihrer luftgefüllten Räder auf allen Oberflächen verwendbar sind – egal, ob Asphalt, Gras, Gummi-Boden oder Kunstrasen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gewichtsschlitten entsteht die Bremswirkung dabei nicht etwa durch Reibung (also durch hohes Gewicht auf rauem Untergrund), sondern durch Magnetbremsen. Aus diesem Grund ist es nicht nötig, die Torque TANKS mit möglichst viel Gewicht zu beladen – die Magnetbremsen bieten auch völlig ohne Zuladung genügend Resistance für jedes Trainingslevel.
Drei verschiedene Modelle des Torque TANKS werden aktuell angeboten: Der kleine M1 und die beiden großen Varianten M4 und MX. Gemeinsam haben sie – neben den luftbefüllten Reifen und den Magnetbremsen – die bi-direktionale Verwendbarkeit. Das heißt, sie können in beiden Richtungen geschoben oder gezogen werden – es ist für den Trainierenden also nicht nötig, den Schlitten nach jedem Durchgang erst umständlich zu wenden. Auch die Anpassbarkeit des Bremswiderstands in mindestens drei Stufen ist bei allen Modellen gleichermaßen gegeben, genauso wie die Outdoor-Tauglichkeit bei jedem Wetter.

Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede, die die Wahl des richtigen Modells für den Anwender erleichtern. So stellt der kleine M1 schon auf den ersten Blick eine „abgespeckte“ Variante der beiden großen und schweren Modelle M4 und MX dar. Mit seinem Gewicht von gerade einmal 30 Kilogramm ist er wesentlich einfacher zu transportieren, und seine Maße von 115 auf 81 Zentimeter machen ihn auch dort einsetzbar, wo weniger Platz zur Verfügung steht. Wir empfehlen ihn daher zumeist für ambitionierte Privat-Anwender, die ihre Fitness auf ein neues Level bringen wollen, aber keine eigene Trainingshalle zur Verfügung haben. Auch die geringeren Anschaffungskosten sind dabei selbstverständlich ein Faktor.

Die Modelle M4 und MX sind größer und schwerer (M4: 130 x 81 cm, 90 kg / MX: 140 x 85 cm, 111kg) und unterscheiden sich von M1 schon alleine im Design: Während M1 auf jeder Seite unterschiedliche Griff-Typen bietet, die entweder auf Drücken oder Ziehen ausgelegt sind, haben M4 und MX auf jeder Seite die gleichen Griffe und bieten beide Möglichkeiten auf einmal. Zudem verfügt bei ihnen jede der beiden Achsen über eine eigene Magnetbremse, die vollkommen unabhängig von der anderen eingestellt werden kann. Im Trainingsbetrieb eröffnet dies viele zusätzliche Möglichkeiten. Auch die Kombinierbarkeit dieser TANKS mit zahlreichen Tools und Add-Ons ermöglicht Zusatzfunktionen. Wir empfehlen M4 und MX deshalb überall dort, wo etwas mehr Platz zur Verfügung steht – meistens in Studios, Performance Centern, Profi-Vereinen oder auch bei sehr ambitionierten Privat-Anwendern, die einfach das beste Produkt besitzen möchten, das es auf dem Markt gibt.

Doch auch die Modelle M4 und MX unterscheiden sich voneinander: MX hat noch größere Reifen, ist daher also auch auf wirklich anspruchsvoller Strecke einsetzbar. Auch verfügt er neben der drei normalen Widerstandsstufen über den sog. „MX Mode“ auf jeder Achse – einem zusätzlichen Modus, der den TANK auch für die stärksten Athleten (aus NFL und anderen Pofi-Ligen) zum gnadenlosen Gegner macht. Vor allem für Studio-Inhaber und andere professionelle Anwender, die gleich mehr als nur einen einzigen TANK MX anschaffen wollen, ist zudem die Möglichkeit interessant, die TANKS auf einem Stapel zu lagern/transportieren, was durch leicht abnehmbare Griff-Holme möglich wird. Weitere Zusatz-Features, wie zusätzliche Griffmöglichkeiten, machen den MX zum TANK mit dem größten Anwendungsumfang.

Eine Tabelle, in der die Unterschiede der drei Torque TANKS nochmal übersichtlich aufgelistet sind, kannst du dir hier ansehen:

Wenn du weitere Fragen hast oder dir eine individuelle Beratung wünschst, kannst du aber auch gerne auf uns zukommen! Du erreichst uns per E-Mail an post@pullsh.net oder telefonisch unter +49 6162 9199772. Wir freuen uns darauf, mit dir zusammen herauszufinden, welcher der drei Torque TANKS der richtige für dich ist!
Hinweis: In diesem Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.