Um beim Sprinten einen zusätzlichen Widerstand zu realisieren gibt es dutzende Geräte und Möglichkeiten. Die Vielfalt am Markt ist unübersichtlicht. Hier versuche ich dir einen Überblick zu verschaffen.
Grundsätzlich kann man in Geräte die man „hinter sich her zieht“ und in Geräte die man „vor sich weg drückt“ unterscheiden. Bei Produkten zum schieben sind allerdings die Arme bzw. Hände ausgeschaltet. Schieben lässt also keinen korrekten „Armeinsatz“ mehr zu. Insgesamt unterscheide ich sechs Varianten.
1. Gummibänder zum Sprinten
2. Sprint Bremsschirm / Power Chute
3. Seilzug-Systeme
4. Zugschlitten zum ziehen
5. Widerstand zum schieben
6. Am Körper getragener Widerstand
1. Gummibänder zum Sprinten
Superband
Eine runde Endlosschleife aus sehr dehnbarem Gummi. Ähnlich dem klassischen Deuserband.
+ günstig
+ schnell einsatzfähig ohne Hüftgurt
+ viele verschiedene Widerstandsstufen verfügbar
– kann reissen
– wenig Bewegungsfreiheit und Reichweite (eher auf der Stelle laufen)
– wenig Trageomfort an der Hüfte
Tubes als Meterware zum Sprinten
+ Endlos lang. Bis 30 Meter (ungedehnt) verfügbar
+ Wunschläge realisierbar, einfach gewünschte länge abschneiden
+ In 7 Widerstands-Stärken, durch Kombination ist jeder Widerstand herstellbar
– kein Endstück, müssen geknotet werden. Knoten schwer zu lösen
– nur auf Rasen, sehr anfällig gegen reißen
Mit Stoff ummanteltes Gummiband
Das bekannteste Produkt ist der Accelerator der Marke Stroops.
+ keine Verletzungsgefahr wenn es reisst
+ Flexibel durch Karabiner an beiden Enden
– Dehnungsweite durch Stoffummantelung begrenzt
– Verletzungsgefahr durch teilweise sehr starken Rückzug
Der Accelerator im Einsatz mit Mario Götze bei Borussia Dortmund. Die Athletiktrainer von Borussia Dortmund decken ihren Trainingsequipment Bedarf seit Jahren bei pullsh. Auch die im Bild zu sehenden Widerstandsbänder.
Weiterhin gibt es von der Marke Stroops das Produkt „Slastix Clips“ in sehr vielen Varianten.
Größen des Stroops Slastix Clip:
0,35 Meter
0,41 Meter
0,91 Meter
1,22 Meter
1,83 Meter
2,44 Meter
3,05 Meter
6,10 Meter
9,15 Meter
Widerstand des Stroops Slastix Clip:
Super leicht – 2,5 kg
Extra leicht / Lila – 5 kg
Leicht / Gelb – 7 kg
Mittel / Rot – 9 kg
Schwer / Blau – 12 kg
Extra schwer / Grün – 15 kg
Super schwer / Silber – 22,5 kg
35 kg
48 kg
68 kg
SpeedFreq
Eher ein exotisches Gerät unter den Widerstandsbänder. Mittels eines Überziehers für den vorderen Teil des Schuhs wird die Fußspitze mit einem Band das man unterhalb des Knies trägt verbunden. So wird die Fußspitze nach oben gezogen.
KBANDS
Diese Bänder an den Oberschenkeln getragen. Verschieden starke Widerstandsbänder werden mittels Ösen an den Oberschenkeln befestigt.
Vertimax Raptor
2. Sprint Bremsschirm / Power Chute
+ macht Spaß und sieht spektakulär aus
– Widerstand nicht anpassbar
– verheddert sich oft
– schleift auf dem Boden wenn man zu langsam ist
3. Seilzug-Systeme
1080 SPRINT
Ivo Trainer
RunRocket
Exer-Genie
Genial einfach Konstruktion. Durch Veränderung der Seilführung im inneren des Tools kann man den Widerstand auf bis zu 400 kg erhöhen.
+ klein und mobil
+ Sehr vielseitig
– kann heiß werden
– Seil kann verheddern
4. Zugschlitten für Sprint-Training
Ein günstiger Klassiker der einfach mit kleinen Scheiben beladen werden kann
Starre Systeme für Sprint-Training mit Partner
Bullet Belt
Die Systeme bestehen meist aus einen nicht dehnbaren Material wie einem Seil oder Gurt. Ein Partner hält den nach vorne sprintenden Athleten am Gurt fest und bremst ihn in seiner Vorwärtsbewegung. Mit dem sogenannten „Bullet Belt“ kann den Athleten auch unter Last befreien. Das funktioniert mit einem Klettverschluss den man mit einem daran befestigten Stahlseil lösen kann.
5. Widerstand zum schieben
Roundtrip Schlitten
Prowler/Kyler
Torque
6. Alternative Sprint-Training Varianten die am Körper getragen werden
KAATSU
Sprinter Justin Gatlin zeigt seine Armarbeit unter KAATSU Bedingungen. Hier wird die Belastung nicht mittels Gewichten realisiert sondern einem Blut Pooling Effekt in Armen oder Beinen der dem Hirn meldet das ein hartes Training stattfindet.
lila Exogen
Der Australische Sprinter Joseph Millar zeigt den Einsatz von lila exogen. Lila exogen ermöglicht dem Sprinter eine punktgenaue Beschwerung an jeder beliebigen Körperstelle.
Zubehör Sprint-Training
Hüftgurt
Ein guter Hüftgurt zeichnet sich durch eine weiche Polsterung, einen stabilen Verschluss und stabile Ankerpunkte aus. Die Ankerpunkte zum einhängen des Widerstandsband sollten auch Rückwärts laufen und seitwärts laufen zulassen.